Britishvolt kauft den deutschen Batteriezellenhersteller EAS für 36 Millionen Euro

Britishvolt hat einen Kaufvertrag mit der Monbat Group zum Kauf ihrer Tochtergesellschaft EAS, dem Hersteller von Batteriezellen mit fortschrittlicher Technologie mit Sitz in Nordhausen, Deutschland, unterzeichnet. Die Vereinbarung bewertet EAS mit 36 Millionen Euro und unterliegt dem Abschluss und allen behördlichen Genehmigungen.

„Unser 46xx-Zellenformat, das als Teil unseres umfassenderen F&E-Programms entwickelt wurde, verschafft Britishvolt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil im Batterierennen“, sagt Orral Nadjari, Gründer und CEO von Britishvolt . „Die Übernahme von EAS wird es uns ermöglichen, den letzten Teil des 46xx-Zellentwicklungs- und Kommerzialisierungsprogramms zu erweitern und dieses führende Zellprodukt in die Hände unserer Automobilkunden zu legen. Genau die Zelllösung, nach der sie in Bezug auf Hochleistungs- und Langstrecken-Batterietechnologie der nächsten Generation gesucht haben.

„Diese Akquisition – die zweite in unserer kurzen Geschichte und die erste in Übersee – unterstreicht den Antrieb und die Entschlossenheit von Britishvolt, unseren Kunden erstklassige Batterielösungen anzubieten. Nach unserer jüngsten Ankündigung eines Entwicklungspfads für Schiffsbatterielösungen wird EAS auch die schnellere Einführung von Batteriesystemen in diesem speziellen Marktsegment erleichtern und den Weg zur Dekarbonisierung unterstützen.“

EAS , das sich derzeit vollständig im Besitz der Monbat Group befindet, verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von großformatigen zylindrischen Lithium-Ionen-Batteriezellen von 7,5 Ah bis 50 Ah. Das Unternehmen verwendet nach eigenen Angaben eine kompakte und einzigartige Produktionstechnologie, um die höchsten Qualitätsstandards für seine Hochleistungs- und Energiezellen bei geringster Umweltbelastung zu gewährleisten.

„EAS hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung innovativer, maßgeschneiderter Batteriezellenlösungen für seine Kunden, und es ist strategisch sinnvoll, dass wir unsere Kräfte bündeln und gemeinsam wachsen“, fährt Nadjari fort. „Wir beabsichtigen, zusätzliche Investitionen in EAS zu tätigen, um sicherzustellen, dass es sein volles Potenzial innerhalb der Britishvolt-Familie ausschöpfen kann.“

EAS-Batterielösungen wurden in Europa, Asien und Nordamerika für Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, U-Boote und Marine sowie Automobilanwendungen übernommen. Geschäftspartner wie die NASA werden bereits von den Zellen des Unternehmens mit Strom versorgt.

Die Übernahme von EAS durch Britishvolt wird voraussichtlich bald abgeschlossen sein, vorbehaltlich aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen.